13. September bis 18. Oktober 2025

Der sichtbare Klang

Ausstellung mit Vernissage & Finissage

Das Ensemble Pinselklänge mit Ulrike E Sticher, Malerei und Stefan Mann, Musik lassen im Crossover der Künste Malerei und Musik vor den Augen und Ohren der Zuschauer verschmelzen. Ulrike E Sticher überträgt mit Pinseln und Händen live die von Stefan Mann gespielte Musik unterschiedlicher Stilrichtungen auf die Leinwand, und manchmal ist es umgekehrt.

Szene der Performance "Du" mit Damyeong Yoo und Miguel Parada
12. Juli bis 22. August 2025

Hinz & Kunst

Gemeinschaftsausstellung

Noch bis zum 22. August kann die von K im Fluss e.V. veranstaltete Ausstellung Hinz & Kunst besucht werden. Zu sehen ist eine kleine und feine Ausstellung unterschiedlicher Kunstwerke wie Objekte aus Keramik und Glas von Hanneke van Oostrum, ein Film von Miguel Parada, Installationen von Sehriban Köksel Kurt, Aquarelle von Divya Pilla, Cyanotypie von Cordula Hilgert, Acrylmalerei von Munevera Kulin, ein Erdbild von Norbert Denzel sowie ein Bild und eine Installation von Ulrike E Sticher.

"TransFORMation" von Monika Geyer
15. September bis 22. Oktober 2023

Sehnsucht – heile Welt

Gemeinschaftsausstellung

Die Sehnsucht nach einer heilen Welt bewegt den Menschen, ganz besonders in Zeiten der persönlichen oder und der gesellschaftlichen Erschütterungen und Herausforderungen. Im Kunstraum Backstube wird am 15.9.2023 um 19 Uhr die Ausstellung zu dem Thema "Sehnsucht – heile Welt" eröffnet. Im Rahmen der Vernissage stellen sich die Künstlerinnen einander vor und nehmen das Publikum hinein in die Entstehung der einzelnen Werke. Ulrike E Sticher wird live malen und Teil I ihrer Performance "Sehnsucht – heile Welt" zeigen.

Was aber hat es mit der Sehnsucht nach einer heilen Welt auf sich? Ist die Sehnsucht nach einer heilen Welt ein Phantom; nur eine Idee, die Hoffnung schenkt, verbunden mit dem Wunsch sie im Jetzt und heute schon erleben zu können? Ist diese Sehnsucht etwas, das den Menschen innerlich antreibt zu suchen, um zu finden und ist es vielleicht ein tiefes, nie zu befriedigendes Bedürfnis des Menschen auf der Jagd nach Harmonie und Frieden? Was bedeutet heile Welt? Wie kann sie aussehen und wo finden wir sie? Können wir eine solche Erschaffen oder bleibt sie nur ein lieblicher Traum?

"Konfetti_Drunter und drüber!" von Norbert Denzel
25. Juni bis 28. Juli 2023

Vielfalt im Quadrat – Vielfalt miteinander

Gemeinschaftsausstellung

Seit 2014 findet in der Orangerie Darmstadt die vom Eberstädter Verein K im Fluss organisierte Künstlernacht statt. Die Ausstellung „Vielfalt im Quadrat – Vielfalt im Miteinander“ gibt einen Einblick in Höhepunkte bisheriger Veranstaltungen, in das gemeinsame Kunstschaffen und in den Schulterschluss der Kunstschaffenden.

Die beteiligten Künstler kommen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Zypern. Die Ausstellung zeigt zum einen die Vielfalt der Teilnehmenden in ihrer Ausdrucksweise und in ihrem Entwicklungsstand als Künstler und zum anderen, wie gerade in dieser Vielfalt ein Miteinander möglich sein und zu tollen Ergebnissen führen kann.

"Bangendes Warten auf Rückkehr" von Marzie Amini
17. November bis 10. Dezember 2022

Frau Leben Freiheit

mit 3 iranischen Künstlerinnen

Die Ausstellung „Frau Leben Freiheit“ gibt den Menschen auf den Straßen des Iran eine Stimme und einen Moment, gesehen zu werden. Sie ist ein Schulterschluss mit den im Exil lebenden Iranerinnen und Iranern und all denen, die in ihrem Heimatland für ein freies und demokratisches Leben kämpfen.

Die ausstellenden Künstlerinnen sind Samira Jamali (Fotografie), Marzie Amini (Malerei) und Bersabeh Farahani (Collage und Installation). Jamali arbeitet als Fotografin im Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt und zeigt im Rahmen dieser Ausstellung Bilder, die die Schönheit des Irans sichtbar machen. In ihrer Malerei beschäftigt sich Amini mit der inneren Zerrissenheit der Frau, der emotionalen Herausforderung, Sein zu wollen und doch nicht Sein zu können. Farahani’s Arbeiten konfrontieren den Betrachter mit den Gesichtern von inhaftierten, hingerichteten und aufgrund von Folter verstorbenen Menschen. Die Installationen zeigen Journalisten und Künstler, Schüler und Studenten, Frauen und Männer, die verhaftet wurden, weil sie auf die Straße demonstrierten oder zufällig in der Nähe einer Demonstration waren oder weil sie einfach ihre Meinung sagten, sangen, schrieben, tanzten.